Genieße 50% Rabatt in deinen ersten 3 Monaten

Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) sind tragbare medizinische Geräte, die eine lebensrettende Rolle bei der Ersten Hilfe für Menschen spielen, die einen Herzstillstand erleiden. In Deutschland sowie weltweit werden diese Defibrillatoren zunehmend in öffentlichen Räumen, Unternehmen, Schulen, Sportvereinen, Gastronomiebetrieben, Wohngebäuden und Privathaushalten eingesetzt. Diese Entwicklung spiegelt ihren nachgewiesenen Nutzen und ihre Notwendigkeit wider. Das Verständnis der Funktionsweise, der Bedeutung und der Funktionalität dieser Defibrillator-Geräte kann den Unterschied zwischen Leben und Tod für jemanden bedeuten, der plötzlich einen Herzstillstand erleidet.

Nutzen von Defibrillatoren

Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Allein in Deutschland erleiden jährlich etwa 65.000 Menschen außerhalb des Krankenhauses einen Herzstillstand. Bei einem Herzstillstand hört das Herz plötzlich auf zu pumpen, was bedeutet, dass die Blutversorgung lebenswichtiger Organe wie des Gehirns unterbrochen wird. Der Mangel an sauerstoffreichem Blut verursacht bereits nach 6 Minuten irreversible Hirnschäden und führt innerhalb von 10 Minuten zum Tod, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.

Das sofortige Beginnen der Herzdruckmassage und der schnellstmögliche Einsatz eines Defibrillators kann in solchen Fällen lebenswichtig sein. Das Gerät analysiert den Herzrhythmus des Betroffenen und kann bei Bedarf einen elektrischen Schock abgeben, um das Herz wieder in Gang zu bringen. Dieser Vorgang, bekannt als Defibrillation, ist die einzige Möglichkeit, einen normalen Herzrhythmus wiederherzustellen und den Blutkreislauf wieder in Gang zu bringen, wodurch die Überlebenschancen des Betroffenen drastisch erhöht werden.

Notwendigkeit von Defibrillatoren

Die Notwendigkeit von Defibrillatoren wird deutlich, wenn wir den Zeitfaktor berücksichtigen. Für jede Minute, die nach einem Herzstillstand ohne Behandlung vergeht, sinken die Überlebenschancen des Betroffenen um 7% bis 10%. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, stirbt der Betroffene nach 10 Minuten. Wenn der Kreislaufstillstand länger als 6 Minuten dauert, steigt die Wahrscheinlichkeit bleibender (Hirn-)Schäden drastisch an. Daher ist schnelles Handeln entscheidend.

Untersuchungen zeigen, dass der Einsatz eines Defibrillators innerhalb der ersten 3 bis 5 Minuten nach einem Herzstillstand die Überlebenschance auf bis zu 70% erhöhen kann. In Deutschland gibt es ein wachsendes Netzwerk von Defibrillatoren, unter anderem dank Initiativen wie dem “Deutschen Rat für Wiederbelebung” und regionalen Projekten, die Defibrillatoren in öffentlichen Bereichen fördern und Bürger dazu aufrufen, in Notfallsituationen Hilfe zu leisten.

Was tun, wenn Sie Zeuge eines Herzstillstands werden?

Zunächst muss die Notrufnummer (112 in Deutschland) angerufen werden. Dann muss sofort mit der Herzdruckmassage begonnen werden. Umstehende können in der Zwischenzeit den nächstgelegenen Defibrillator holen, oder andernfalls auf die Ersthelfer warten, die über das 112-System automatisch alarmiert werden und auf ihrem Weg den nächstgelegenen Defibrillator mitbringen. Die Herzdruckmassage muss jederzeit fortgesetzt werden, bis professionelle Hilfe vor Ort ist.

8- und 3-Minuten-Zonen

In Deutschland liegt die angestrebte Ankunftszeit eines Rettungswagens bei etwa 8 Minuten in städtischen Gebieten und bis zu 12 Minuten in ländlichen Regionen – daher die Bedeutung von 8-Minuten-Zonen. Deutschland arbeitet an einer umfassenden Abdeckung mit Defibrillatoren in öffentlichen Bereichen, was die Überlebensrate deutlich verbessern könnte: In Deutschland überleben derzeit etwa 13% der Menschen einen Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses, was über dem europäischen Durchschnitt von 10% liegt, aber mit verbessertem Zugang zu Defibrillatoren und kürzeren Reaktionszeiten könnte diese Rate erheblich gesteigert werden.

Durch eine weitere Erhöhung der Defibrillator-Dichte können die Reaktionszonen weiter verkleinert werden. Das Optimum wird mit 3-Minuten-Zonen erreicht, in diesem Fall könnten 70% bis 75% aller Betroffenen einen Herzstillstand überleben. Aus diesem Grund sind Initiativen zur Kartierung und Erhöhung des öffentlichen Zugangs zu Defibrillatoren im ganzen Land so wichtig.

Benutzerfreundlichkeit

Wenn sich ein Defibrillator in unmittelbarer Nähe des Betroffenen befindet, kann er direkt eingesetzt werden, noch bevor der erste Rettungsdienst oder Krankenwagen eintrifft. Die Benutzerfreundlichkeit des Defibrillators ist in allen Situationen entscheidend, besonders wenn keiner der Umstehenden geschult ist. Die offizielle Empfehlung lautet immer, sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen und den Defibrillator so schnell wie möglich einzusetzen, auch wenn professionelle Hilfe noch nicht vor Ort ist. Jede Sekunde zählt, was entscheidend ist, um die Überlebenschancen zu erhöhen.

Zuverlässigkeit

Selbsttests von Defibrillatoren sind für die Zuverlässigkeit dieser lebensrettenden Geräte unerlässlich. Moderne Defibrillatoren sind mit automatischen Selbsttests ausgestattet, die regelmäßig den Status der Batterie, der Elektroden und der internen Komponenten überprüfen. Dies gewährleistet, dass der Defibrillator bei Bedarf einsatzbereit ist, ohne manuelles Eingreifen. Selbsttests schließen das Risiko von Fehlfunktionen in kritischen Momenten aus und stellen sicher, dass das Gerät immer einsatzbereit ist.

Wichtig zu beachten ist, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Selbsttest-Routinen von Defibrillatoren gibt. Es ist von großer Bedeutung, dass ein Defibrillator täglich testet, ob die Elektrodenpolster noch funktionsfähig sind. Um sich immer auf eine gute und fehlerfreie Funktion des Defibrillators verlassen zu können, ist es unerlässlich, einen Defibrillator mit den besten Selbsttest-Routinen auf dem Markt zu wählen.

Kauf, operatives Leasing, Miete oder Abonnement?

Bei der Bereitstellung eines Defibrillators stehen verschiedene finanzielle Optionen zur Verfügung, wie der Kauf eines Defibrillators, die Nutzung eines operativen Leasings, die Miete eines Defibrillators oder der Abschluss eines Defibrillator-Abonnements. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Nachfolgend besprechen wir die Unterschiede zwischen diesen vier Möglichkeiten.

1. Defibrillator-Kauf

Beim Kauf eines Defibrillators wird das Gerät auf einmal vollständig bezahlt, wodurch das Eigentum sofort auf den Käufer übergeht. Dies ist die traditionellste Art, einen Defibrillator zu erwerben. Die Vorteile dieser Methode sind klar: Der Käufer ist sofort Eigentümer des Geräts und muss sich keine Gedanken über monatliche Kosten oder Verträge machen. Das Gerät kann so lange genutzt werden, wie es funktionsfähig ist, und es fallen keine zusätzlichen Kosten an, außer für Wartung, Austausch von Batterien und Elektroden.

Der Nachteil eines Defibrillator-Kaufs ist jedoch, dass die anfänglichen Kosten recht hoch sein können. Ein Defibrillator kann mehrere tausend Euro kosten, was für Privatpersonen und einige kleinere Unternehmen oder Organisationen eine erhebliche Investition darstellen kann. Darüber hinaus ist der Käufer für die Wartung und den regelmäßigen Austausch von Teilen verantwortlich, was zusätzliche Kosten, organisatorische Belastungen und Risiken mit sich bringt.

2. Defibrillator-Operatives Leasing

Bei einem operativen Leasing für einen Defibrillator wird das Gerät für einen längeren Zeitraum, oft zwischen 5 und 8 Jahren, geleast. Während dieser Zeit zahlt die Privatperson oder Organisation einen festen monatlichen Betrag für die Nutzung des Geräts. Nach Ablauf der Leasingperiode kann der Defibrillator zurückgegeben, erneuert oder eventuell zu einem Restwert erworben werden.

Einer der Hauptvorteile des operativen Leasings ist, dass die hohen Anfangskosten über einen längeren Zeitraum verteilt werden, was den Cashflow verbessern kann. Außerdem sind Wartung und Austausch von Teilen oft durch den Leasingvertrag abgedeckt. Das bedeutet, dass die Leasinggesellschaft für die Aktualisierung des Defibrillators verantwortlich ist, was für viele Privatpersonen oder Organisationen ein großer Vorteil ist.

Der Nachteil eines operativen Leasings ist, dass Sie letztendlich mehr bezahlen als beim direkten Kauf, besonders wenn die Leasingdauer lang ist. Außerdem bleibt das Gerät Eigentum der Leasinggesellschaft, was bedeutet, dass die Privatperson oder Organisation kein Eigentum am Gerät aufbaut. Schließlich muss der Vertrag zu Beginn für die gesamte Laufzeit des Vertrags unterzeichnet werden, was bedeutet, dass es keine Flexibilität gibt.

3. Defibrillator-Miete

Der Begriff “Miete” kann im Fall von Defibrillatoren leicht zu Verwirrung führen. Oft wird der Begriff Miete für Verträge verwendet, die in Wirklichkeit operative Leasingverträge sind.

Die andere Form der Miete ist flexibler und für kürzere Zeiträume. Defibrillator-Mietverträge können pro Tag, Woche oder Monat abgeschlossen werden, was diese Option für Privatpersonen und Organisationen attraktiv macht, die das Gerät nur vorübergehend benötigen, beispielsweise für Veranstaltungen, Ausflüge oder (organisierte) Urlaube.

Ein Vorteil der flexiblen Defibrillator-Miete ist die Flexibilität. Eine Organisation kann schnell einen Defibrillator zur Verfügung haben, ohne sich an langfristige Verträge zu binden. Darüber hinaus sind Wartung und Austausch oft im Mietvertrag enthalten, was die Verantwortung des Mieters verringert.

4. Defibrillator-Abonnement

Ein Defibrillator-Abonnement bietet einen All-inclusive-Service, bei dem das Gerät geliefert und für einen festen monatlichen Betrag vollständig gewartet wird. Dies ist eine zunehmend beliebte Option für Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen, da es praktisch alle Sorgen bezüglich der Wartung und Kontinuität des Defibrillators beseitigt. Neben dem Gerät selbst umfasst ein Abonnement auch den Austausch von Elektroden und Batterien, sowohl für die regelmäßige, zweijährliche präventive Wartung als auch im Fall eines Einsatzes oder einer Störung.

Der größte Vorteil eines Defibrillator-Abonnements ist die vollständige Sorgenfreiheit. Der Anbieter ist für die Wartung, Prüfung und den Austausch des Defibrillators, der Batterien und der Elektrodenpolster verantwortlich, was der Privatperson oder Organisation vollständige Seelenruhe gibt. Darüber hinaus sind die monatlichen Kosten vorhersehbar und langfristig oft niedriger als bei Miete oder Leasing, besonders da keine zusätzlichen Kosten für die Wartung anfallen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Flexibilität: Oft gibt es bei einem Abonnement eine Mindestlaufzeit von einigen Monaten. Anbieter von Defibrillator-Abonnements nutzen ein zweijährliches “Tür-zu-Tür-Austauschsystem” für die Wartung, was bedeutet, dass keine speziellen Servicetechniker in Autos für die Wartung benötigt werden, was zu weniger Umweltverschmutzung und niedrigeren Wartungskosten beiträgt.

Der Nachteil eines Defibrillator-Abonnements ist, dass die Privatperson oder Organisation nie Eigentümer des Geräts wird. Das bedeutet, dass Sie nach Jahren der Zahlungen kein Eigentum aufgebaut haben.

Die Zukunft der Defibrillatoren

Es gibt ein wachsendes Interesse an Zirkularität und Nachhaltigkeit in der Produktion und Verwaltung von Defibrillatoren. Einige Unternehmen führen Modelle ein, die vollständig zirkulär sind, was bedeutet, dass alle Teile nach Gebrauch recycelt oder wiederverwendet werden können, oder dass die Lebensdauer des Defibrillators verlängert werden kann. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern kann auch die Kosten für die Wartung dieser Geräte senken.

Mit kontinuierlichen technologischen Innovationen, einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und sorgenfreie Lösungen werden Defibrillatoren eine noch wichtigere Rolle im Gesundheitssystem der Zukunft spielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert